|
Bertha
Sauppe ist am 22. Juli 1844 geboren, lebt in Göttingen, vermählt
mit Karl Friedrich Albert Freiherrn von Seebach (geb. 13. August 1839,
gest. 21. Januar 1880), ordentl. Professor der Geologie und Paläontologie
an der Universität Göttingen.
Ihre Kinder sind:
- Frieda
von Seebach
- Hermine Thekla
Anna Elisabeth von Seebach, geboren am 2. Januar 1870, vermählt
mit Wilhelm von Blume (geb. 9. Mai 1867), Dr. iur., ordentl. Professor
der Rechtswissenschaft an der Universität Königsberg,
- Friedrich Hermann
Odo Albrecht Thilo von Seebach, geboren am 28. Februar 1873,
Student der Nationalökonomie,
- Helene Gertrud
Anna Paula von Seebach, geboren am 11. April 1877.
Karl von, Geolog, geb. 13. Aug. 1839 zu Weimar, studierte
in Breslau, Göttingen und Berlin, bereiste 1861 Rußland, 1862 England
und 1864-65 Costarica (Bericht in "Petermanns Mitteilungen"), 1866 das
Ägeische Meer (besonders Santorin) und wurde 1863 Professor in Göttingen,
wo er 21. Jan. 1878 starb. Außer einigen populären Vorträgen ("Vulkan
von Santorin", "Wellen des Meers", "Zentralamerika und der interozeanische
Kanal") in der Virchow-Holtzendorffschen Sammlung schrieb er: "Konchylienfauna
der weimarischen Trias" (Berl. 1862); "Der hannöversche Jura" (das.
1864); "Typische Verschiedenheiten im Bau der Vulkane und über deren
Ursache" (das. 1866); "Über den Vulkan von Santorin" (Götting.1867);
"Das mitteldeutsche Erdbeben vom 6. März 1872" (Leipz. 1873). Vgl. Klein,
Zur Erinnerung an K. v. S. (Götting. 1880). (Meyers Konversationslexikon
1888-89)
Vielen Dank an Herrn. Dr. W. Bühling für
die folgende Nachricht:
Thilo von Seebach, geb. 1873 (Nicht zu verwechseln mit
dem Vizeadmiral Thilo von Seebach 1890-1966) war befreundet mit Hans
Bötticher, Künstlername Joachim Ringelnatz. Beide lebten vor dem 1.
WK in München. 1911 heiratet S. auf Halswigshof in Kurland eine Baroneß
Ingeborg von Nolcken und gründet in Königsberg einen Hausstand. Ingeborg
stirbt jedoch bald darauf. S. selbst stirbt 1927. Die Angaben sind den
Erinnerungen und Briefen des Joachim Ringelnatz zu entnehmen.
|